51, 3 (zu den werkspezifischen Angaben) | [Zu 51, 2] |
Erzähltechnik: Schmid, E. 1976 69-70 [50,20-51,18], Urscheler 2002 262 [50,24-51,14], 264
Gebärde u. Geste: San-Marte 1862b 177, Peil 1975 207 [50,30-51,3], 272 Anm. 41, 313, 324 Interpretation: Tax 1973b 33 [51,1-52,30], Noltze 1995b 181-82 Intertextualität: Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971 654 Anm. 160 [50,21-51,14] Juristisches: Noltze 1995b 181-82 Minne u. Ehe: Kleber, J. 1992b 69 Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18] Richtungskonstruktionen: Wießner 1902 29 Schicksal u. Fortuna: Scharmann 1935b 69 [51,3-51,14] Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 100 [50,3-51,8] Verwandtschaftsverhältnisse: Mohr 1979q 505 | |
[Zu 51, 4] |