631, 3 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 631, 2]
Abbildungen: Stamm-Saurma 1987 59 [631,1-631,3], Stephan-Chlustin 2004 163
Charakterisierung: Ringeler 2000 172
Erzähltechnik: Schu 2002 341 [631,1-631,3]
Gawan-Handlung: Bumke 1994b 106 [631,1-631,8]
Gebärde u. Geste: Peil 1975 68
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Zimmermann, Gisela 1972 149 [631,1-631,5], Yeandle 1984 331 [631,1-631,3], Haferland 1988 127 [631,2-631,3]
Quellen - allgemein: Weber, G. 1928 43 [631,1-631,3]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 22 [631,1-631,3]
Reim: Matz 1907 22 [631,1-631,3]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 264 [630,21-631,30]
Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 434 [631,2-631,3]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 105 [630,13-631,13]
 [Zu 631, 4]