725,17 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 725,16]
Artus: Gürttler 1976 115 [725,17-726,22], 152 [725,17-726,22], Christoph 1989 19 [725,17-727,16]
Erzähltechnik: Schwartzkopff 1909 113 [725,17-725,19], Schu 2002 370 [725,14-726,8]
Grammatik: Bernhardt 1901 375 zitiert als 725,27 [725,17-725,19]
Humor: Coxon 2002 134 Anm. 70 [725,17-725,19]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Kratz, H. 1973a 381 [725,17-728,8], Pratelidis 1994 75 [724,7-726,4]
Pädagogik: Essen 1967 72 [723,1-733,30]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 270 [725,1-727,8]
Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 525 [725,17-725,18]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 108 [724,29-726,15]
Wahrnehmung, Blick usw: Coxon 2004b 161 [725,17-725,19]
 [Zu 725,18]