80, 4 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 80, 3]
Fest: Marquardt 1985 198 Anm. 522
französischer Wortschatz: Suolahti 1933 318
Gahmuret: Passage 1984 121 [80,1-80,30], Emmerling 2003 229 Anm. 47 [80,3-80,5]
Interpretation: Hartmann, Heiko 2000 180, Shockey 2002 48 Anm. 2 [80,3-80,5]
Intertextualität: Draesner 1993 254 Anm. 124 [79,30-80,4]
Jüngerer Titurel: Passage 1984 61 [80,1-80,30]
Namen: Passage 1984 160 [80,1-80,30]
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Raum u. Bewegung: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [80,1-81,13]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Passage 1984 61 [80,1-80,30]
Überlieferung: Hartl 1928 9
Verwandtschaftsverhältnisse: Heinzle 1972 93 [80,4-80,18]
 [Zu 80, 5]