| 231,1
|
Der wirt het durch siechheit |
|
|
| 231,2
|
grôziu fiur und an im warmiu kleit. |
| 231,3
|
wît und lanc zobelîn, |
| 231,4
|
sus muose ûze und inne sîn |
| 231,5
|
der pelliz und der mantel drobe. |
| 231,6
|
der swechest balc wær wol ze lobe: |
| 231,7
|
der was doch swarz unde grâ: |
| 231,8
|
des selben was ein hûbe dâ |
| 231,9
|
ûf sîme houbte zwivalt, |
| 231,10
|
von zobele den man tiure galt. |
| 231,11
|
sinwel arâbsch ein borte |
| 231,12
|
oben drûf gehôrte, |
| 231,13
|
mitten dran ein knöpfelîn, |
| 231,14
|
ein durchliuhtic rubîn. |
| 231,15
|
dâ saz manec ritter kluoc, |
| 231,16
|
dâ man jâmer für si truoc. |
| 231,17
|
ein knappe spranc zer tür dar în. |
| 231,18
|
der truog eine glævîn |
| 231,19
|
(der site was ze trûren guot): |
| 231,20
|
an der snîden huop sich pluot |
| 231,21
|
und lief den schaft unz ûf die hant, |
| 231,22
|
deiz in dem ermel wider want. |
| 231,23
|
dâ wart geweinet unt geschrît |
| 231,24
|
ûf dem palase wît: |
| 231,25
|
daz volc von drîzec landen |
| 231,26
|
möhtz den ougen niht enblanden. |
| 231,27
|
er truoc se in sînen henden |
| 231,28
|
alumb zen vier wenden, |
| 231,29
|
unz aber wider zuo der tür. |
| 231,30
|
der knappe spranc hin ûz derfür. |
|