| 256,1
|
Daz er vrâgens was sô laz, |
|
|
| 256,2
|
do'r bî dem trûregen wirte saz, |
| 256,3
|
daz rou dô grœzlîche |
| 256,4
|
den helt ellens rîche. |
| 256,5
|
durch klage und durch den tac sô heiz |
| 256,6
|
begunde netzen in der sweiz. |
| 256,7
|
durch den luft von im er bant |
| 256,8
|
den helm und fuort in in der hant. |
| 256,9
|
er entstricte die vinteilen sîn: |
| 256,10
|
durch îsers râm was lieht sîn schîn. |
| 256,11
|
er kom ûf eine niwe slâ. |
| 256,12
|
wandez gienc vor im aldâ |
| 256,13
|
ein ors daz was wol beslagen, |
| 256,14
|
und ein barfuoz pfäret daz muose tragen |
| 256,15
|
eine frouwen die er sach. |
| 256,16
|
nâch der ze rîten im geschach. |
| 256,17
|
ir pfärt gein kumber was verselt: |
| 256,18
|
man het im wol durch hût gezelt |
| 256,19
|
elliu sîniu rippe gar. |
| 256,20
|
als ein harm ez was gevar. |
| 256,21
|
ein bästîn halfter lac dar an. |
| 256,22
|
unz ûf den huof swanc im diu man. |
| 256,23
|
sîn ougen tief, die gruoben wît. |
| 256,24
|
ouch was der frouwen runzît |
| 256,25
|
vertwâlet unde vertrecket, |
| 256,26
|
durch hunger dicke erwecket. |
| 256,27
|
ez was dürre als ein zunder. |
| 256,28
|
sîn gên daz was wunder: |
| 256,29
|
wandez reit ein frouwe wert, |
| 256,30
|
diu selten kunrierte pfert. |
|