| 66,1
|
ein mære in stichet als ein dorn, |
|
|
| 66,2
|
daz er sîn wîp hât verlorn, |
| 66,3
|
diu Artûses muoter was.
|
| 66,4
|
ein phaffe der wol zouber las, |
| 66,5
|
mit dem diu frouwe ist hin gewant: |
| 66,6
|
dem ist Artûs nâch gerant. |
| 66,7
|
ez ist nu ime dritten jâr, |
| 66,8
|
daz er sun und wîp verlôs für wâr. |
| 66,9
|
hie ist och sîner tohter man, |
| 66,10
|
der wol mit rîterschefte kan, |
| 66,11
|
Lôt von Norwæge, |
| 66,12
|
gein valscheit der træge |
| 66,13
|
und der snelle gein dem prîse, |
| 66,14
|
der küene degen wîse. |
| 66,15
|
hie ist och Gâwân, des suon, |
| 66,16
|
sô kranc daz er niht mac getuon |
| 66,17
|
rîterschaft enkeine. |
| 66,18
|
er was bî mir, der kleine: |
| 66,19
|
er sprichet, möhter einen schaft |
| 66,20
|
zebrechen, trôst in des sîn kraft, |
| 66,21
|
er tæte gerne rîters tât. |
| 66,22
|
wie fruos sîn ger begunnen hât! |
| 66,23
|
hie hât der künec von Patrigalt |
| 66,24
|
von speren einen ganzen walt. |
| 66,25
|
des fuore ist da engein gar ein wint, |
| 66,26
|
wan die von Portegâl hie sint. |
| 66,27
|
die heizen wir die vrechen: |
| 66,28
|
si wellnt durch schilde stechen. |
| 66,29
|
Hie hânt die Provenzâle |
| 66,30
|
schilde wol gemâle. |
|