| 71,1
|
diu gap von rœte alsolhez prehen, |
|
|
| 71,2
|
daz man sich drinne mohte ersehen. |
| 71,3
|
ein zobelîn anker drunde. |
| 71,4
|
mir selben ich wol gunde |
| 71,5
|
des er het an den lîp gegert: |
| 71,6
|
wand ez was maneger marke wert. |
| 71,7
|
Sîn wâpenroc was harte wît: |
| 71,8
|
ich wæne kein sô guoten sît |
| 71,9
|
ie man ze strîte fuorte; |
| 71,10
|
des lenge den teppech ruorte. |
| 71,11
|
ob i'n geprüeven künne, |
| 71,12
|
er schein als ob hie brünne |
| 71,13
|
bî der naht ein queckez fiwer. |
| 71,14
|
verblichen varwe was im tiwer: |
| 71,15
|
sîn glast die blicke niht vermeit: |
| 71,16
|
ein bœsez oug sich dran versneit. |
| 71,17
|
mit golde er gebildet was,
|
| 71,18
|
daz zer muntâne an Kaukasas |
| 71,19
|
ab einem velse zarten |
| 71,20
|
grîfen klâ, diez dâ bewarten |
| 71,21
|
und ez noch hiute aldâ bewarent. |
| 71,22
|
von Arâbî liute varent: |
| 71,23
|
die erwerbent ez mit listen dâ |
| 71,24
|
(sô tiwerz ist ninder anderswâ) |
| 71,25
|
und bringentz wider zArâbî, |
| 71,26
|
dâ man diu grüenen achmardî |
| 71,27
|
wurket und die phellel rîch. |
| 71,28
|
ander wât ist der vil ungelîch. |
| 71,29
|
den schilt nam er ze halse sân. |
| 71,30
|
hie stuont ein ors vil wol getân, |
|