| 313,1
|
Diu maget witze rîche |
|
|
| 313,2
|
was gevar den unglîche |
| 313,3
|
die man dâ heizet bêâ schent. |
| 313,4
|
ein brûtlachen von Gent, |
| 313,5
|
noch plâwer denne ein lâsûr, |
| 313,6
|
het an geleit der freuden schûr: |
| 313,7
|
daz was ein kappe wol gesniten |
| 313,8
|
al nâch der Franzoyser siten: |
| 313,9
|
drunde an ir lîb was pfelle guot. |
| 313,10
|
von Lunders ein pfæwîn huot, |
| 313,11
|
gefurriert mit einem blîalt |
| 313,12
|
(der huot was niwe, diu snuor niht alt), |
| 313,13
|
der hieng ir an dem rücke. |
| 313,14
|
ir mære was ein brücke: |
| 313,15
|
über freude ez jâmer truoc. |
| 313,16
|
si zuct in schimpfes dâ genuoc. |
| 313,17
|
über den huot ein zopf ir swanc |
| 313,18
|
unz ûf den mûl: der was sô lanc, |
| 313,19
|
swarz, herte und niht ze clâr, |
| 313,20
|
linde als eins swînes rückehâr. |
| 313,21
|
si was genaset als ein hunt: |
| 313,22
|
zwên ebers zene ir für den munt |
| 313,23
|
giengen wol spannen lanc. |
| 313,24
|
ietweder wintprâ sich dranc |
| 313,25
|
mit zöpfen für die hârsnuor. |
| 313,26
|
mîn zuht durch wârheit missefuor, |
| 313,27
|
daz ich sus muoz von frouwen sagen: |
| 313,28
|
kein andriu darf ez von mir klagen. |
| 313,29
|
Cundrî truoc ôren als ein ber, |
| 313,30
|
niht nâch friundes minne ger: |
|