| 343,1
|
Gâwân bôt des mangen eit, |
|
|
| 343,2
|
swaz volkes dâ für in gereit, |
| 343,3
|
daz er des niht erkande. |
| 343,4
|
er sprach "mîn varn hât schande, |
| 343,5
|
sît ich mit wârheit niht mac jehn |
| 343,6
|
daz ich ir keinen habe gesehn |
| 343,7
|
vor disem tage an keiner stat, |
| 343,8
|
swar man mîn dienst ie gebat." |
| 343,9
|
der knappe sprach ze Gâwân |
| 343,10
|
"hêr, sô hân ich missetân: |
| 343,11
|
ich soltz iu ê hân gesagt. |
| 343,12
|
dô was mîn bezzer sin verzagt. |
| 343,13
|
nu rihtet mîne schulde |
| 343,14
|
nâch iwer selbes hulde. |
| 343,15
|
ich solz iu dar nâch gerne sagn: |
| 343,16
|
lât mich mîn unfuoge ê klagn." |
| 343,17
|
"junchêr, nu sagt mir wer si sîn, |
| 343,18
|
durch iwern zuhtbæren pîn." |
| 343,19
|
"hêr, sus heizt der vor iu vert, |
| 343,20
|
dem doch sîn reise ist unrewert: |
| 343,21
|
roys Poydiconjunz, |
| 343,22
|
und duc Astor de Lanverunz. |
| 343,23
|
dâ vert ein unbescheiden lîp, |
| 343,24
|
dem minne nie gebôt kein wîp: |
| 343,25
|
er treit der unfuoge kranz |
| 343,26
|
unde heizet Meljacanz. |
| 343,27
|
ez wære wîb oder magt, |
| 343,28
|
swaz er dâ minne hât bejagt, |
| 343,29
|
die nam er gar in nœten: |
| 343,30
|
man solt in drumbe tœten. |
|