| 817,1
|
"Swâ von ich sol die maget hân," |
|
|
| 817,2
|
sprach der heiden, "daz wirt gar getân |
| 817,3
|
und mit triwen an mir rezeiget." |
| 817,4
|
der toufnapf wart geneiget |
| 817,5
|
ein wênec geinme grâle. |
| 817,6
|
vol wazzers an dem mâle |
| 817,7
|
wart er, ze warm noch ze kalt. |
| 817,8
|
dâ stuont ein grâwer priester alt, |
| 817,9
|
der ûz heidenschaft manc kindelîn |
| 817,10
|
och gestôzen hête drîn. |
| 817,11
|
der sprach "ir sult gelouben, |
| 817,12
|
iwerr sêle den tiuvel rouben, |
| 817,13
|
an den hôhsten got al eine, |
| 817,14
|
des drîvalt ist gemeine |
| 817,15
|
und al gelîche gurbort. |
| 817,16
|
got ist mensch und sîns vater wort. |
| 817,17
|
sît er ist vater unde kint, |
| 817,18
|
die al gelîche geêret sint, |
| 817,19
|
eben hêre sîme geiste, |
| 817,20
|
mit der drîer volleiste |
| 817,21
|
wert iu diz wazzer heidenschaft, |
| 817,22
|
mit der Trinitâte kraft. |
| 817,23
|
ime wazzer er ze toufe gienc, |
| 817,24
|
von dem Adâm antlütze enpfienc. |
| 817,25
|
von wazzer boume sint gesaft. |
| 817,26
|
wazzer früht al die geschaft, |
| 817,27
|
der man für crêatiure giht. |
| 817,28
|
mit dem wazzer man gesiht. |
| 817,29
|
wazzer gît maneger sêle schîn, |
| 817,30
|
daz die engl niht liehter dorften sîn." |
|