| 552,1
|
Kunde Gâwân guoten willen zern, |
|
|
| 552,2
|
des möht er sich dâ wol nern: |
| 552,3
|
nie muoter gunde ir kinde baz |
| 552,4
|
denn im der wirt des brôt er az. |
| 552,5
|
dô man den tisch hin dan enpfienc |
| 552,6
|
unt dô diu wirtîn ûz gegienc, |
| 552,7
|
vil bette man dar ûf dô treit: |
| 552,8
|
diu wurden Gâwâne geleit. |
| 552,9
|
einez was ein pflûmît, |
| 552,10
|
des zieche ein grüener samît; |
| 552,11
|
des niht von der hôhen art: |
| 552,12
|
ez was ein samît pastart. |
| 552,13
|
ein kulter wart des bettes dach, |
| 552,14
|
niht wan durch Gâwâns gemach, |
| 552,15
|
mit einem pfellel, sunder golt |
| 552,16
|
verre in heidenschaft geholt, |
| 552,17
|
gesteppet ûf palmât. |
| 552,18
|
dar über zôch man linde wât, |
| 552,19
|
zwei lîlachen snêvar. |
| 552,20
|
man leit ein wanküssen dar, |
| 552,21
|
unt der meide mantel einen, |
| 552,22
|
härmîn niwe reinen. |
| 552,23
|
mit urloube erz undervienc, |
| 552,24
|
der wirt, ê daz er slâfen gienc. |
| 552,25
|
Gâwân al eine, ist mir gesagt, |
| 552,26
|
beleip aldâ, mit im diu magt. |
| 552,27
|
het er iht hin zir gegert, |
| 552,28
|
ich wæn si hetes in gewert. |
| 552,29
|
er sol ouch slâfen, ob er mac. |
| 552,30
|
got hüete sîn, sô kom der tac. |
|