233,1
|
Nâch den kom ein herzogîn |
|
|
233,2
|
und ir gespil. zwei stöllelîn |
233,3
|
si truogen von helfenbein. |
233,4
|
ir munt nâch fiwers rœte schein. |
233,5
|
die nigen alle viere: |
233,6
|
zwuo satzten schiere |
233,7
|
für den wirt die stollen. |
233,8
|
dâ wart gedient mit vollen. |
233,9
|
die stuonden ensamt an eine schar |
233,10
|
und wâren alle wol gevar. |
233,11
|
den vieren was gelîch ir wât. |
233,12
|
seht wâ sich niht versûmet hât |
233,13
|
ander frouwen vierstunt zwuo. |
233,14
|
die wâren dâ geschaffet zuo. |
233,15
|
viere truogen kerzen grôz: |
233,16
|
die andern viere niht verdrôz, |
233,17
|
sine trüegen einen tiuren stein, |
233,18
|
dâ tages de sunne lieht durch schein. |
233,19
|
dâ für was sîn name erkant: |
233,20
|
ez was ein grânât jâchant, |
233,21
|
beide lanc unde breit. |
233,22
|
durch die lîhte in dünne sneit |
233,23
|
swer in zeime tische maz; |
233,24
|
dâ obe der wirt durch rîchheit az. |
233,25
|
si giengen harte rehte |
233,26
|
für den wirt al ehte, |
233,27
|
gein nîgen si ir houbet wegten. |
233,28
|
viere die taveln legten |
233,29
|
ûf helfenbein wîz als ein snê, |
233,30
|
stollen die dâ kômen ê. |
|