5,1
|
swer ie dâ pflac der lande, |
|
|
5,2
|
der gebôt wol âne schande |
5,3
|
(daz ist ein wârheit sunder wân) |
5,4
|
daz der altest bruoder solde hân |
5,5
|
sîns vater ganzen erbeteil. |
5,6
|
daz was der jungern unheil, |
5,7
|
daz in der tôt die pflihte brach |
5,8
|
als in ir vater leben verjach. |
5,9
|
dâ vor was ez gemeine: |
5,10
|
sus hâtz der alter eine. |
5,11
|
daz schuof iedoch ein wîse man, |
5,12
|
daz alter guot solde hân. |
5,13
|
jugent hât vil werdekeit, |
5,14
|
daz alter siuften unde leit. |
5,15
|
ez enwart nie niht als unfruot, |
5,16
|
sô alter unde armuot. |
5,17
|
künge, grâven, herzogen, |
5,18
|
(daz sag ich iu für ungelogen) |
5,19
|
daz die dâ huobe enterbet sint |
5,20
|
unz an daz elteste kint, |
5,21
|
daz ist ein fremdiu zeche. |
5,22
|
der kiusche und der vreche |
5,23
|
Gahmuret der wîgant |
5,24
|
verlôs sus bürge unde lant, |
5,25
|
dâ sîn vater schône |
5,26
|
truoc zepter unde krône |
5,27
|
mit grôzer küneclîcher kraft, |
5,28
|
unz er lac tôt an rîterschaft. |
5,29
|
Dô klagte man in sêre. |
5,30
|
die ganzen triwe und êre |
|