668,1
|
Seytiez und snecken, |
|
|
668,2
|
mit rotte der quecken |
668,3
|
beidiu zorse und ze fuoz |
668,4
|
mit dem marschalc über muoz |
668,5
|
sarjande, garzûne. |
668,6
|
hin nâch dem Bertûne |
668,7
|
si kêrten her unde dâ |
668,8
|
mit Gâwâns marschalc ûf die slâ. |
668,9
|
si fuorten ouch, des sît gewis, |
668,10
|
ein gezelt daz Iblis |
668,11
|
Clinschore durch minne sande, |
668,12
|
dâ von man êrste erkande |
668,13
|
ir zweier tougen über lût: |
668,14
|
si wâren bêde ein ander trût. |
668,15
|
dem gezelt was koste niht vermiten: |
668,16
|
mit schær nie bezzerz wart gesniten, |
668,17
|
wan einz daz Isenhartes was.
|
668,18
|
bî Artûs sunder ûf ein gras |
668,19
|
wart daz gezelt ûf geslagen. |
668,20
|
manec zelt, hôrt ich sagen, |
668,21
|
sluoc man drumbe an wîten rinc: |
668,22
|
daz dûhten rîlîchiu dinc. |
668,23
|
vor Artûse wart vernomn, |
668,24
|
Gâwâns marschalc wære komn: |
668,25
|
der herberget ûf den plân; |
668,26
|
unt daz der werde Gâwân |
668,27
|
solt ouch komen bî dem tage. |
668,28
|
daz wart ein gemeiniu sage |
668,29
|
von al der mässenîe. |
668,30
|
Gâwân der valsches vrîe |
|