367,1
|
(Sus pin ich ûf der strâzen), |
|
|
367,2
|
odr ich muoz den lîp dâ lâzen." |
367,3
|
daz was Lyppaute ein herzeleit. |
367,4
|
er sprach "hêr, durch iur werdekeit |
367,5
|
unt durch iwerre zühte hulde |
367,6
|
sô vernemet mîn unschulde. |
367,7
|
ich hân zwuo tohter die mir sint |
367,8
|
liep: wan si sint mîniu kint. |
367,9
|
swaz mir got hât an den gegebn, |
367,10
|
dâ wil ich pî mit freuden lebn. |
367,11
|
ôwol mich daz ich ie gewan |
367,12
|
kumber den ich von in hân! |
367,13
|
den treit iedoch diu eine |
367,14
|
mit mir al gemeine. |
367,15
|
unglîch ist diu gesellekeit: |
367,16
|
mîn hêrre ir tuot mit minnen leit, |
367,17
|
und mir mit unminne. |
367,18
|
als ich michs versinne, |
367,19
|
mîn hêrre mir gewalt wil tuon |
367,20
|
durch daz ich hân decheinen suon. |
367,21
|
mir sulen ouch tohter lieber sîn: |
367,22
|
waz denne, ob ichs nu lîde pîn? |
367,23
|
den wil ich mir ze sælden zeln. |
367,24
|
swer sol mit sîner tohter weln, |
367,25
|
swie ir verboten sî dez swert, |
367,26
|
ir wer ist anders als wert: |
367,27
|
si erwirbt im kiuscheclîche |
367,28
|
einen sun vil ellens rîche. |
367,29
|
des selben ich gedingen hân." |
367,30
|
"nu gewers iuch got," sprach Gâwân. |
|