60,1
|
der wolde, als in sîn hêrre bat, |
|
|
60,2
|
herberge nemen in der stat. |
60,3
|
dô was im snellîchen gâch: |
60,4
|
man zôch im soumære nâch.
|
60,5
|
sîn ouge ninder hûs dâ sach, |
60,6
|
schilde wærn sîn ander dach, |
60,7
|
und die wende gar behangen |
60,8
|
mit spern al umbevangen. |
60,9
|
diu künegîn von Wâleis |
60,10
|
gesprochen hete ze Kanvoleis |
60,11
|
einen turney alsô gezilt, |
60,12
|
dês manegen zagen noch bevilt |
60,13
|
swa er dem gelîche werben siht: |
60,14
|
von sîner hant es niht geschiht. |
60,15
|
si was ein maget, niht ein wîp, |
60,16
|
und bôt zwei lant unde ir lîp |
60,17
|
swer dâ den prîs bezalte. |
60,18
|
diz mære manegen valte |
60,19
|
hinderz ors ûf den sâmen. |
60,20
|
die solch gevelle nâmen, |
60,21
|
ir schanze wart gein flust gesagt. |
60,22
|
des phlâgen helde unverzagt, |
60,23
|
si tâten rîters ellen schîn. |
60,24
|
mit hurteclîcher rabbîn |
60,25
|
wart dâ manc ors ersprenget |
60,26
|
und swerte vil erklenget. |
60,27
|
Ein schifprücke ûf einem plân |
60,28
|
gieng übr einen wazzers trân, |
60,29
|
mit einem tor beslozzen. |
60,30
|
der knappe unverdrozzen |
|