230,1
|
Ie vier gesellen sundersiz, |
|
|
230,2
|
da enzwischen was ein underviz. |
230,3
|
derfür ein teppech sinewel, |
230,4
|
fil li roy Frimutel |
230,5
|
mohte wol geleisten daz. |
230,6
|
eins dinges man dâ niht vergaz: |
230,7
|
sine hete niht betûret, |
230,8
|
mit marmel was gemûret |
230,9
|
drî vierekke fiwerrame: |
230,10
|
dar ûffe was des fiwers name, |
230,11
|
holz hiez lign alôê. |
230,12
|
sô grôziu fiwer sît noch ê |
230,13
|
sach niemen hie ze Wildenberc: |
230,14
|
jenz wâren kostenlîchiu werc. |
230,15
|
der wirt sich selben setzen bat |
230,16
|
gein der mitteln fiwerstat |
230,17
|
ûf ein spanbette. |
230,18
|
ez was worden wette |
230,19
|
zwischen im und der vröude: |
230,20
|
er lebte niht wan töude. |
230,21
|
in den palas kom gegangen |
230,22
|
der dâ wart wol enpfangen, |
230,23
|
Parzivâl der lieht gevar, |
230,24
|
von im der in sante dar. |
230,25
|
er liez in dâ niht langer stên: |
230,26
|
in bat der wirt nâher gên |
230,27
|
und sitzen, "zuo mir dâ her an. |
230,28
|
sazte i'uch verre dort hin dan, |
230,29
|
daz wære iu alze gastlîch." |
230,30
|
sus sprach der wirt jâmers rîch. |
|