63,1
|
vil schilde sach er schînen. |
|
|
63,2
|
die hellen pusînen |
63,3
|
mit krache vor im gâben dôz. |
63,4
|
von würfen und mit slegen grôz |
63,5
|
zwên tambûre gâben schal: |
63,6
|
der galm übr al die stat erhal. |
63,7
|
der dôn iedoch gemischet wart |
63,8
|
mit floytieren an der vart: |
63,9
|
ein reisenote si bliesen. |
63,10
|
nu sulen wir niht verliesen, |
63,11
|
wie ir hêrre komen sî: |
63,12
|
dem riten videlære bî.
|
63,13
|
dô leite der degen wert |
63,14
|
ein bein für sich ûfez phert, |
63,15
|
zwên stivâl über blôziu bein. |
63,16
|
sîn munt als ein rubîn schein |
63,17
|
von rœte als ober brünne: |
63,18
|
der was dicke und niht ze dünne. |
63,19
|
sîn lîp was allenthalben clâr. |
63,20
|
lieht reideloht was im sîn hâr, |
63,21
|
swâ manz vor dem huote sach: |
63,22
|
der was ein tiwer houbetdach. |
63,23
|
grüene samît was der mandel sîn: |
63,24
|
ein zobel dâ vor gap swarzen schîn, |
63,25
|
ob einem hemde daz was planc. |
63,26
|
von schouwen wart dâ grôz gedranc. |
63,27
|
Vil dicke aldâ gevrâget wart, |
63,28
|
wer wære der ritter âne bart, |
63,29
|
der fuorte alsölhe rîcheit. |
63,30
|
vil schiere wart daz mære breit: |
|