62,1
|
ûz verrem lande, |
|
|
62,2
|
den niemen dâ rekande. |
62,3
|
"sîn volc daz ist kurtoys, |
62,4
|
beidiu heidensch und franzoys: |
62,5
|
etslîcher mag ein Anschevîn |
62,6
|
mit sîner sprâche iedoch wol sîn. |
62,7
|
ir muot ist stolz, ir wât ist clâr, |
62,8
|
wol gesniten al für wâr. |
62,9
|
ich was sînen knappen bî: |
62,10
|
die sint vor missewende frî: |
62,11
|
si jehent, swer habe geruoche, |
62,12
|
op der ir hêrren suoche, |
62,13
|
den scheid er von swære. |
62,14
|
von im vrâgt ich der mære: |
62,15
|
dô sageten si mir sunder wanc, |
62,16
|
ez wære der künec von Zazamanc." |
62,17
|
disiu mær sagt ir ein garzûn. |
62,18
|
"âvoy welch ein poulûn! |
62,19
|
iwer krône und iwer lant |
62,20
|
wærn derfür niht halbez phant." |
62,21
|
"dune darft mirz sô loben niht. |
62,22
|
mîn munt hin wider dir des giht, |
62,23
|
ez mac wol sîn eins werden man, |
62,24
|
der niht mit armüete kan." |
62,25
|
alsus sprach diu künegîn. |
62,26
|
"wê wan kumt er et selbe drîn?" |
62,27
|
Den garzûn si des vrâgen bat. |
62,28
|
höfslîchen durch die stat |
62,29
|
der helt begunde trecken, |
62,30
|
die slâfenden wecken. |
|