43,1
|
unde ein swert daz Razalîc |
|
|
43,2
|
durch ellen brâht in den wîc. |
43,3
|
Dâ was er von gescheiden, |
43,4
|
der küene swarze heiden. |
43,5
|
des lop was virrec unde wît: |
43,6
|
starb er âne toufen sît, |
43,7
|
so erkenn sich über den degen balt, |
43,8
|
der aller wunder hât gewalt. |
43,9
|
dô der burcrâve daz ersach, |
43,10
|
sô rehte liebe im nie geschach. |
43,11
|
diu wâppen errkande, |
43,12
|
hin ûz der porte er rande. |
43,13
|
sînen gast sach er dort halden, |
43,14
|
den jungen, niht den alden, |
43,15
|
al gernde strîteclîcher tjost. |
43,16
|
dô nam in Lachfilirost, |
43,17
|
sîn wirt, und zôch in vaste widr.
|
43,18
|
ern stach tâ mêr decheinen nidr.
|
43,19
|
Lachfilirost schahtelakunt |
43,20
|
sprach "hêrre, ir sult mir machen kunt, |
43,21
|
hât betwungen iwer hant |
43,22
|
Razalîgen? unser lant |
43,23
|
ist kamphes sicher immer mêr. |
43,24
|
der ist ob al den Môren hêr, |
43,25
|
des getriwen Isenhartes man, |
43,26
|
die uns den schaden hânt getân. |
43,27
|
sich hât verendet unser nôt. |
43,28
|
ein zornic got in daz gebôt. |
43,29
|
dazs uns hie suohten mit ir her: |
43,30
|
nu ist enschumphiert ir wer." |
|