164,1
|
in eine kemenâten. |
|
|
164,2
|
si begundn im alle râten |
164,3
|
"lâtz harnasch von iu bringen |
164,4
|
und iweren liden ringen." |
164,5
|
Schiere er muose entwâpent sîn. |
164,6
|
dô si diu rûhen ribbalîn |
164,7
|
und diu tôren kleit gesâhen, |
164,8
|
si erschrâken die sîn pflâgen. |
164,9
|
vil blûgez wart ze hove gesagt: |
164,10
|
der wirt vor schame was nâch verzagt. |
164,11
|
ein ritter sprach durch sîne zuht |
164,12
|
"deiswâr sô werdeclîche fruht |
164,13
|
erkôs nie mîner ougen sehe. |
164,14
|
an im lît der sælden spehe |
164,15
|
mit reiner süezen hôhen art. |
164,16
|
wiest der minnen blic alsus bewart? |
164,17
|
mich jâmert immer daz ich vant |
164,18
|
an der werlde freude alsölh gewant. |
164,19
|
wol doch der muoter diu in truoc, |
164,20
|
an dem des wunsches lît genuoc. |
164,21
|
sîn zimierde ist rîche: |
164,22
|
dez harnasch stuont rîterlîche |
164,23
|
ê ez kœm von dem gehiuren. |
164,24
|
von einer quaschiuren |
164,25
|
bluotige amesiere |
164,26
|
kôs ich an im schiere." |
164,27
|
der wirt sprach zem ritter sân |
164,28
|
"daz ist durch wîbe gebot getân." |
164,29
|
"nein, hêrre: erst mit sölhen siten, |
164,30
|
ern kunde nimer wîp gebiten |
|