502,1
|
Durch rât si hânt den betterisen. |
|
|
502,2
|
in sîner jugent fürt unde wisen |
502,3
|
reit er vil durch tjostieren. |
502,4
|
wilt du dîn leben zieren |
502,5
|
und rehte werdeclîchen varn, |
502,6
|
sô muostu haz gein wîben sparn. |
502,7
|
wîp und pfaffen sint erkant, |
502,8
|
die tragent unwerlîche hant: |
502,9
|
sô reicht übr pfaffen gotes segen. |
502,10
|
der sol dîn dienst mit triwen pflegen, |
502,11
|
dar umbe, ob wirt dîn ende guot: |
502,12
|
du muost zen pfaffen haben muot. |
502,13
|
swaz dîn ouge ûf erden siht, |
502,14
|
daz glîchet sich dem priester niht. |
502,15
|
sîn munt die marter sprichet, |
502,16
|
diu unser flust zebrichet: |
502,17
|
ouch grîfet sîn gewîhtiu hant |
502,18
|
an daz hœheste pfant |
502,19
|
daz ie für schult gesetzet wart: |
502,20
|
swelch priester sich hât sô bewart |
502,21
|
daz er dem kiusche kan gegebn, |
502,22
|
wie möht der heileclîcher lebn?" |
502,23
|
diz was ir zweier scheidens tac. |
502,24
|
Trevrizent sich des bewac, |
502,25
|
er sprach "gip mir dîn sünde her: |
502,26
|
vor gote ich bin dîn wandels wer. |
502,27
|
und leist als ich dir hân gesagt: |
502,28
|
belîp des willen unverzagt." |
502,29
|
von ein ander schieden sie: |
502,30
|
ob ir welt, sô prüevet wie. |
|