121,1
|
lûte rief der knappe sân |
|
|
121,2
|
"hilf, got: du maht wol helfe hân." |
121,3
|
der vorder zornes sich bewac, |
121,4
|
dô der knappe im phade lac: |
121,5
|
"dirre tœrsche Wâleise |
121,6
|
unsich wendet gâher reise." |
121,7
|
ein prîs den wir Beier tragn, |
121,8
|
muoz ich von Wâleisen sagn: |
121,9
|
die sint tœrscher denne beiersch her, |
121,10
|
unt doch bî manlîcher wer. |
121,11
|
swer in den zwein landen wirt, |
121,12
|
gefuoge ein wunder an im birt. |
121,13
|
Dô kom geleischieret |
121,14
|
und wol gezimieret |
121,15
|
ein ritter, dem was harte gâch. |
121,16
|
er reit in strîteclîchen nâch,
|
121,17
|
die verre wâren von im komn: |
121,18
|
zwên ritter heten im genomn |
121,19
|
eine frouwen in sîm lande. |
121,20
|
den helt ez dûhte schande: |
121,21
|
in müete der juncfrouwen leit, |
121,22
|
diu jæmerlîche vor in reit. |
121,23
|
dise drî wârn sîne man. |
121,24
|
er reit ein schœne kastelân: |
121,25
|
sîns schildes was vil wênic ganz. |
121,26
|
er hiez Karnahkarnanz |
121,27
|
leh cons Ulterlec. |
121,28
|
er sprach "wer irret uns den wec?" |
121,29
|
sus fuor er zuome knappen sân. |
121,30
|
den dûhter als ein got getân: |
|