246,1
|
Ufem teppech sach der degen wert |
|
|
246,2
|
ligen sîn harnasch und zwei swert: |
246,3
|
daz eine der wirt im geben hiez, |
246,4
|
daz ander was von Gaheviez. |
246,5
|
dô sprach er zim selben sân |
246,6
|
"ouwê durch waz ist diz getân? |
246,7
|
deiswâr ich sol mich wâpen drîn. |
246,8
|
ich leit in slâfe alsölhen pîn, |
246,9
|
daz mir wachende arbeit |
246,10
|
noch hiute wætlîch ist bereit. |
246,11
|
hât dirre wirt urliuges nôt, |
246,12
|
sô leist ich gerne sîn gebot |
246,13
|
und ir gebot mit triuwen, |
246,14
|
diu disen mantel niuwen |
246,15
|
mir lêch durch ir güete. |
246,16
|
wan stüende ir gemüete |
246,17
|
daz si dienst wolde nemn! |
246,18
|
des kunde mich durch si gezemn, |
246,19
|
und doch niht durch ir minne: |
246,20
|
wan mîn wîp de küneginne |
246,21
|
ist an ir lîbe alse clâr, |
246,22
|
oder fürbaz, daz ist wâr." |
246,23
|
er tet alser tuon sol: |
246,24
|
von fuoz ûf wâpent er sich wol |
246,25
|
durch strîtes antwurte, |
246,26
|
zwei swert er umbe gurte. |
246,27
|
zer tür ûz gienc der werde degen: |
246,28
|
dâ was sîn ors an die stegen |
246,29
|
geheftet, schilt unde sper |
246,30
|
lent derbî: daz was sîn ger. |
|