397,1
|
Wer macht si vor der diet sô balt? |
|
|
397,2
|
daz tet diu minne junc unt alt. |
397,3
|
Lyppaut dô sînen willen sach, |
397,4
|
wande im sô liebe nie geschach. |
397,5
|
sît got der êrn in niht erliez, |
397,6
|
sîn tohter er dô frouwe hiez. |
397,7
|
wie diu hôchzît ergienc, |
397,8
|
des vrâgt den der dâ gâbe enpfienc: |
397,9
|
und war dô männeglîch rite, |
397,10
|
er hete gemach odr er strite, |
397,11
|
des mag ich niht ein ende hân. |
397,12
|
man sagte mir daz Gâwân |
397,13
|
urloup nam ûf dem palas, |
397,14
|
dar er durch urloup komen was.
|
397,15
|
Obilôt des weinde vil: |
397,16
|
si sprach "nu füert mich mit iu hin." |
397,17
|
dô wart der jungen süezen magt |
397,18
|
diu bete von Gâwâne versagt: |
397,19
|
ir muoters kûm von im gebrach. |
397,20
|
urloup er dô zin allen sprach. |
397,21
|
Lyppaut im diens bôt genuoc, |
397,22
|
wand er im holdez herze truoc. |
397,23
|
Scherules, sîn stolzer wirt, |
397,24
|
mit al den sînen niht verbirt, |
397,25
|
ern rîte ûz mit dem degene balt. |
397,26
|
Gâwâns strâze ûf einen walt |
397,27
|
gienc: dar sander weideman |
397,28
|
und spîse verre mit im dan. |
397,29
|
urloup nam der werde helt: |
397,30
|
Gâwân gein kumber was verselt. |
|